Dieser Bereich gibt Auskunft über verschiedene Fragen rund um das Studium der Zahnheilkunde an der Universität Regensburg.
Das Studium der Zahnmedizin teilt sich in Deutschland in 2 große Ausbildungsabschnitte mit je 5 Fachsemestern: der vorklinische und klinische Teil.
Bis zum Beenden des ersten Abschnittes mit dem Physikum und zum Erlangen der Approbation nach dem 11. Examenssemester müssen unzählige Vorlesungen und praktische
Kurse absolviert werden.
Wir versuchen diesen dynamischen Prozess des Studiums für Interessenten verständlich darzustellen und die integrative Ausbildung in unserem Studienfach
hervorzuheben.
Erstsemester finden hier den ersten Einstieg in ihr neues Studium, fortgeschrittene Studierende erfahren wissenswertes über den weiteren Ablauf ihrer
Ausbildung.
Die Studienabbruchsquote liegt bei uns unter 20%. Das bedeutet, dass mehr als 80% aller Studienbeginner das Studium der Zahnheilkunde in Regensburg
abschließen!
Zudem erwartet die Absolventen in Deutschland eine Vollbeschäftigung für Zahnmediziner, mit einer Nicht-Beschäftigtenrate von unter 2%.
Der Kurs der zahnmedizinischen Propädeutik (technische Vorübung) kurz TPK. Um den Kursschein zu erhalten, muss man neben den Kursaufgaben noch das Zahnbestimmungstestat und die TPK-Klausur bestehen.
Parallel zum TPK-Kurs belegt ihr die Vorlesung der Chemie (je nach Start im WS oder SS startet man mit Anorgansicher oder Organischer Chemie).
Im zweiten Semester folgt ein physikalisches Praktikum mit 10 Versuchen aus Optik, Mechanik, Atomphysik und Elektizitätslehre, am Ende gibt es eine Klausur. Des weiteren steht der 2. Teil des Chemie Scheines an.
Nach dem zweiten Semester findet die Naturwissenschaftliche Vorprüfung (Vorphysikum) statt: (Voraussetzung: Kursschein Physik und Chemie)
Mündliche Prüfungen in Biologie, Chemie und Physik!
Phantomkurs I der Zahnersatzkunde. Den Kursschein gibt es nach ausreichender Anfertigung der Arbeiten und bestandener PH I Klausur.
Histologie-Kurs I: Blockpraktikum, 1. Woche vor Semesterbeginn ohne Klausur.
Mikroskopische Anatomie (Histologie-Kurs II) insgesamt 8 Tage, nur im WS möglich!
Nach dem 5. Semester kann die Zahnärztliche Vorprüfung (Physikum) abgelegt werden:
Anmeldung im Prüfungsamt (Frau Falkner)
Phantomkurs III der Zahnerhaltung und Parodontologie
Patientenbehandlung wird am Phantom geübt
Echtzahnmodelle nötig
Behandlungskurs der Zahnerhaltung (KONS I)
Erster Patientenbehandlungskurs!
Professionelle Zahnreinigung, Füllungen, PA-Therapie.
Ziel ist es einen Aufgabenkatalog und eine bestimmte Menge an Punkten zu erreichen.
Behandlungskurs Zahnersatzkunde I (Prothetik I): etwa wie KONS I im 7.Sem. jedoch nun mit Brücken, Prothesen etc.
Behandlungskurs Zahnersatzkunde II (Prothetik II) wie Prothetik I.
Ziel ist es nach dem 8. und 9. Semester eine festsitzende und herausnehmbare Arbeit angefertigt zu haben.
Behandlungskurs Zahnerhaltung II (KONS II) wie KONS I, jedoch werden auch Keramik Teilkronen angefertigt und Wurzelkanalbehandlungen (Endodontie) durchgeführt.
Zusammengesetzt aus praktischen Prüfungen und 14 mündlichen Einzelprüfungen.
Dauer: etwa 4 Monate.